„König der Baustelle“ – woher kommt der Name? Der Fliesenleger ist allgemein als König auf dem Bau bekannt. Warum? Er setzt dem Bau zum Schluss die Krone auf. Er ist als Letzter auf der Baustelle und veredelt das Projekt. Andere Gewerke übernehmen den Rohbau, der Fliesenleger macht den Feinschliff. Er hat den höchsten Stellenwert beim Ausstatten von Bad, Küche, Böden und Co. Er veredelt das Projekt zum Schluss mit seiner ästhetisch anspruchsvollen Arbeit und entwirft das Ambiente für den Kunden.
Der Alltag auf der Baustelle beginnt zumeist schon früh. Die Vorbereitungen für die Baustelle müssen getroffen werden. Werkzeuge und Materialien werden verladen, dann beginnt der Weg zur Baustelle. Hier müssen die Böden und Wände für die Fliesenarbeiten vorbereitet werden, danach beginnt die eigentliche Arbeit des Fliesenlegers. Fliesenleger betreuen oft mehrere Baustellen und sind daher im Alltag mobil unterwegs. Das Arbeiten mit verschiedensten Materialien, wie Naturstein, Fliesen, Glas und Mosaiken gehört tagtäglich dazu. Jeder Bauherr und jede Baustelle haben andere Herausforderungen.
In diesem Video bekommst Du einen Einblick in den Alltag eines Auszubildenden.
Als geprüfter Polier, bist Du für die Organisation der Baustelle im Hoch- oder Tiefbau verantwortlich. Du bist für das Planen, Einrichten und Auflösen der Baustelle zuständig. Die täglichen Aufgaben des Poliers sind das Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses. Du bist für das Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau beteiligten Mitarbeitern verantwortlich.
Für diese Weiterbildung brauchst Du nach der Ausbildung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Die Schulungszeit liegt neben dem Job bei 3-6 Semestern (Halbjahren). Wählst du eine Vollzeit-Ausbildung liegt die Dauer bei nur 2 Semestern.
Gehalt im Durchschnitt zwischen 2900€ und 4400€ Brutto im Monat
Als Fliesenlegermeister hast Du in der Regel eine leitende Funktion am Bau. Du koordinierst die Abläufe auf der Baustelle, führst Materialbestellungen aus und teilst Mitarbeiter ein. Als selbstständiger Fliesenlegermeister bist Du nicht nur auf der Baustelle unterwegs, sondern kümmerst Dich auch um Buchhaltung und Planung. Du bist das Bindeglied zwischen den ausführenden Mitarbeitern auf der Baustelle und dem Wunsch des Kunden.
Den Meisterkurs kannst Du direkt nach der Ausbildung starten. Die Weiterbildung zum Meister dauert 2,5 bis 3 Jahre.
Gehalt im Durchschnitt zwischen 3100€ und 4500€ Brutto im Monat
Der Bautechniker erstellt Bauzeichnungen, plant und berechnet Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Außerdem kümmert er sich um Ausschreibungsunterlagen bei der Vergabe von Bauleistungen. Auf Baustellen koordiniert und überwacht er die Bauausführung und weist die dort tätigen Mitarbeiter an.
Für diese Weiterbildung brauchst Du nach der Ausbildung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Die Fortbildung dauert insgesamt 2 Jahre.
Gehalt im Durchschnitt zwischen 2200€ und 3200€ Brutto im Monat
Das Bauingenieurstudium zählt zu den klassischen Ingenieurwissenschaften.
Der Bauingenieur verbringt seinen Berufsalltag überwiegend im Büro. Das Aufgabengebiet im Beruf ist vielschichtig und umfasst Baumaßnahmen jeder Art im Bereich Bau, Hochbau und Tiefbau. Hierzu zählt die Planung, Berechnung, Bemessung, Entwicklung, Errichtung und Überwachung bei Projekten sowie die Instandhaltung.
Für die Weiterbildung Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) ist ein sechs Semester langes berufsbegleitendes, duales oder Vollzeit-Studium vorgesehen. Man hat anschließend auch noch die Möglichkeit einen Master zu machen. Die Dauer des Masterstudienganges liegt bei 3-4 Semestern.
Gehalt im Durchschnitt zwischen 3200€ und 4900€ Brutto im Monat
So kann es laufen. Dieter hat mit 24 Jahren bereits sein eigenes Unternehmen und ist Fliesenlegermeister. Als Fliesenleger kannst Du Dich auch ohne Meistertitel schon selbstständig machen und Dein eigenes Unternehmen gründen.